Ferienhaus Meerblick

Der in Greifswald geborene Caspar David Friedrich gilt als bedeutendster Maler und Zeichner der deutschen Früh-Romantik, die er zusammen mit Philipp Otto Runge wie kaum ein anderer Künstler beeinflusste. Seine Werke haben häufig Natur- und Landschaftsdarstellungen zum Gegenstand. Seinen ersten Zeichenunterricht erhielt er beim Greifswalder Universitätsbau- und Zeichenmeister Johann Gottfried Quistorp, der auf den jungen Friedrich die Begeisterung für die Landschaft seiner Heimat und ihre Schönheit übertrug.
Das berühmte Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“ entstand um 1818 in Öl auf Leinwand (90,5 x 71 cm). Bis heute ist man sich jedoch nicht einig, wo er dieses Bild malte.
Der Nationalpark-Chef weiß, dass viele Reiseleiter und viele Reiseführer die Wissower Klinken als Ursprungsmotiv angeben. In einigen Büchern heißt es inzwischen schon vorsichtiger: Die Wissower Klinken hätten Caspar David Friedrich zu dem Bild inspiriert. Er verweist darauf, dass Skizzen des Malers zwar in Reiseführern mit "Wissower Klinken" bezeichnet werden, aber von den Autoren selbst tragen sie nur das Datum, an denen Friedrich sie gezeichnet hat. Er zieht die Spur zu Johnann Friedrich Rosmäler. Der deutsche Maler gehörte zu den ersten, die offensichtlich Friedrichs Bilder kopierten. Die Motive wurden kaum verändert. Rosmälers Stahlstichmotiv entstand an der Kleinen Stubbenkammer, abgebildet ist der spitze Kreidefelsen am Fuße der Victoriasicht. Genau diese zacken finden sich in Friedrichs Gemälde. Hat er in seinem Bild verschiedene Felsen zusammengestellt?
Ganz werden wir es wohl nie erfahren, angesichts der künstlerischen Freiheit.